Weimar, Am Horn
1923
Architekt: G. Muche
Das Haus am Horn ist ein Versuchshaus der Bauhaus-Schule und gilt als wichtigstes frühes Werk des modernen Wohnungsbaus. Anlass für die Errichtung des Hauses war die erste Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923. Die Raumorganisation des Hauses orientiert sich am Wabensystem: im Zentrum des Hauses steht ein großer Hauptraum, der durch Oberfenster an der Süd- und Westseite belichtet wird. Rund um den Hauptraum sind kleinere Räume angeordnet. Die Ausstattung des Hauses war das Gemeinschaftswerk aller Werkstätten des Bauhauses. Die Umsetzung des eigentlich geplanten Siedlungskonzepts am Horn wurde jedoch nicht realisiert.